Übersicht

Wirtschaftsministerium

Bewerbungsstart: Wirtschaftsministerium zeichnet Unternehmen für unkonventionelle Kulturförderung aus

Um die Kulturszene in ihrer Region zu fördern, sind Unternehmen in Niedersachsen schon auf viele ungewöhnliche Ideen gekommen: Bands spielen beim Optiker, Theaterprogramme sind auf einer Brötchentüte abgedruckt, Künstler stellen im Bus oder auf dem Firmengelände aus. Die Initiative KulturKontakte würdigt seit 2004 Unternehmen, die Kunst und Kultur kreativ, engagiert und nachhaltig fördern. Schirmherr ist Wirtschaftsminister Olaf Lies. Bis zum 4. August 2017 können sich jetzt wieder niedersächsische Unternehmen um den niedersächsischen KulturKontakte-Preis bewerben.

Neun Radwege in der Wesermarsch werden vom Land gefördert

Gute Nachrichten für die Radfahrer in der Wesermarsch: Das Radwegeprogramm 2016 wird ausgeweitet. Hierbei werden auch wieder neun Radwege in der Wesermarsch berücksichtigt. Insgesamt können 144 Projekte umgesetzt werden. Im “vordringlichen Bedarf” stehen Investitionskosten in Höhe von 100 Millionen Euro zur Verfügung.

Gespräch in Hannover

In Hannover fand kürzlich ein Gespräch zwischen Umweltminister Wenzel, Wirtschaftsminister Lies und den Verdi-Vertretern Alfons Reichert und Frank Buscher statt. Dieser Termin war von der Landtagsabgeordnete Karin Logemann vermittelt worden. Thema war die Situation um den Betriebsübergang beim Kernkraftwerk Unterweser (KKU).

Gesucht: Kreativschaffende mit Unternehmergeist – Der Wettbewerb „Kreativpioniere Niedersachsen“ startet

Gesucht werden Designer, Musiker, Künstler, Architekten oder Neudenker und Ideenumsetzer aus anderen Bereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Es sollen bis zu zwölf Kreativschaffende ausgezeichnet werden, die die Jury mit ihrer Geschäftsidee, Tätigkeit oder besonderen Unternehmerpersönlichkeit überzeugen. Der Wettbewerb findet zum ersten Mal statt und wird vom Wirtschaftsministerium über zwei Jahre in Höhe von 320.000 Euro gefördert. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten u.a. ein individuelles Coaching. Kreativschaffende des Landes können sich bis zum 1. Mai 2016 um die Auszeichnung bewerben.

Keine Verbindung von Weservertiefung und Neubau B 211

Nach der neuerlichen Aussage von Herrn Ferlemann zur Verknüpfung der Weservertiefung mit dem Neubau der B211 vom vergangenen Sonnabend in der NWZ, die Vereinbarung mit dem Land, Sand aus der Weservertiefung für den Bau der B 211 zu nutzen, habe es gegeben. Herr Lies habe nur verschwiegen, dass seine Partei da noch nicht regiert habe, hat Karin Logemann MdL (SPD) direkt Kontakt zum Wirtschaftsministerium aufgenommen.

Fassungslosigkeit über Ferlemann

In der NWZ vom letzten Samstag erklärte der Staatssekretär des Bundesverkehrsministeriums Enak Ferlemann, dass der Bau der B 211 nicht so sicher sei, wie in der Wesermarsch bisher angenommen. Die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann ist geschockt.

Termine