Übersicht

Schule

Gesunde Ernährung in Kita und Schule wird weiter gefördert

„Ich freue mich, dass das EU-Schulprogramm auch in der Wesermarsch und in Rastede weiter beliebt ist und insgesamt 25 Bildungseinrichtungen die Angebote für Milch, Obst und Gemüse wahrnehmen“, begrüßt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann die heute neu herausgegebenen Zahlen zum Programm. „Das Schulprogramm ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der Niedersächsischen Ernährungsstrategie mit dem Ziel, eine gesundheitsfördernde und nachhaltigere Ernährung im Land zu stärken“, so Logemann weiter.

Vielsprachige Leseförderung „Bücherkoffer Niedersachsen“ für Grundschule Elsfleth und Grundschule Feldbreite

„Der ´Bücherkoffer Niedersachsen` spiegelt die Sprachenvielfalt im Land und an unseren Schulen wider und fördert diese gleichzeitig. Deswegen begrüße ich es ausdrücklich, dass auch die Grundschule Elsfleth und die Grundschule Feldbreite in Rastede als zwei von 31 Schulen in Niedersachen von dem Projekt mit als erstes profitieren können“, erklärt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann.

Statement zur Zerstörung des Toleranz-Schildes beim Gymnasium Brake

Gerade zwei Wochen ist es her, dass das Gymnasium Brake zur "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" ernannt wurde und das Regebogenschild vor der Schule enthüllt wurde, das den Geist dieser Auszeichnung auch sichtbar nach außen trägt. Nun kam die Nachricht, dass dieses Schild so schlimm beschmiert wurde, dass es vollständig erneuert werden muss.

Erster digitaler Gründungswettbewerb für Schulen startet

„Die Neugierde unserer Schüler*innen mit der Transformation bei der Digitalisierung zu verknüpfen, das ist ein guter und gleichzeitig ein wichtiger Schritt. Deshalb ist der Niedersächsische Gründungswettbewerb DigitalSTARTer für die Klassenstufen acht bis 13 ein guter Schritt und unterstützt den Gründergeist unserer jungen Menschen jetzt schon in der Schule. Mit dem Wettbewerb soll die Neugier der Schüler*innen für die Themengebiete Entrepreneurship und Digitalisierung geweckt werden“, stellt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann das neue Programm vor.

Bild: ulleo/Pixabay

Schüler beteiligen sich aktiv am Demokratieprozess

Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 26. September haben 200.000 Schülerinnen und Schüler bundesweit die Möglichkeit im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimme abzugeben. Im Ammerland beteiligen sich vier und in der Wesermarsch acht Schulen am Projekt.

Mehr Unterstützung für unsere Schulen – Corona-Schutzpaket sorgt für zusätzliches Personal sowie sächliche Ausstattung

„Die Corona-Pandemie fordert im besonderen Maße die niedersächsische Schülerschaft, das Lehrpersonal sowie die Eltern. Dem tragen wir Rechnung. 45 Millionen Euro werden sofort für zusätzliches Personal sowie schulische Corona-Schutzmaßnahmen zur Verfügung gestellt“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann.

30 Millionen Euro für Infektionsschutz im Schülerverkehr

„Immer wieder erreichen mich Nachfragen zum Thema ‚überfüllte Busse in Zeiten von Corona‘. Für mich ist es klar, dass ich meinen direkten Draht nutze und das Thema in die Diskussionen in Hannover einbringe“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann.

Wesermarsch und Ammerland erhalten über eine Million Euro aus Sofortausstattungsprogramm

„Während der Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 haben wir festgestellt, wie wichtig die Anbindung an das Internet ist, um miteinander in Kontakt zu bleiben. Besonders unsere Kinder benötigen einen verlässlichen Weg, weiter an der Bildung teilhaben zu können, auch wenn sie nicht direkt in der Schule lernen können. Dabei ist der Erfolg eines digitalen Unterrichts vor allem erstmal davon abhängig, ob ein mobiles Endgerät im Haushalt verfügbar ist, damit das Kind überhaupt daran teilnehmen und seine Aufgaben erfüllen kann“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann.

Neue Schulleitungen in Wesermarsch und Ammerland

Rund um den Wechsel zum 2. Schulhalbjahr 2019/2020 sind auch viele Schulleitungen in Niedersachsen in ihre neue Tätigkeit gestartet. Darunter ist auch Arlena Most, die die Leitung der Grundschule Blexen jetzt offiziell übernimmt.

Einladung zum Zukuftstag

Die Landtagsabgeordnete Karin Logemann lädt Schülerinnen und Schüler aus ihrem Wahlkreis zur Teilnahme am diesjährigen „Zukunftstag“ der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag ein.

Mehr Stellen für Schulsozialarbeit in Wesermarsch und Ammerland

„Vier Schulen der Wesermarsch und das Gymnasium Westerstede erhalten ab 2020 insgesamt drei zusätzliche Vollzeitstellen für SchulsozialarbeiterInnen. Davon werden zwei Stellen auf die Grundschulen in Elsfleth, Burhave, Ganspe, die Comeniusschule Berne verteilt und das Gymnasium Westerstede erhält eine Stelle. Das sind richtig gute Nachrichten für die Schulen und unsere Schülerinnen und Schüler“, erklärt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann.

Förderung vom Land für Digitalpakt Schule

„Medienbildung in Niedersachsen hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einer digitalisierten Welt vorzubereiten. Deshalb geht es nicht um einen bloßen Einsatz von Technik, sondern darum Chancen und Risiken zu kennen, Potenziale auszuschöpfen und individualisiertes Lernen zu ermöglichen. Es geht um Lehren und Lernen in einer digitalisierten Welt. Schülerinnen und Schüler sollen diese Welt nicht nur verstehen, sondern zukünftig auch gestalten. Der Digitalpakt Schule ist ein wichtiger Baustein um Niedersachsen auf diesem Weg einen erheblichen Schritt voranzubringen“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann.

Zusätzliche Stellen bei Schulsozialarbeit und pädagogischen Mitarbeitern sind wichtiges Signal für Integration und Inklusion

Die SPD-Fraktion stärkt mit weiteren Stellen die Bereiche der Schulsozialarbeit und der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der „Politischen Liste“. Mit den Investitionen im Wert von vier Millionen Euro werden 50 Stellen für pädagogisches Fachpersonal an allgemeinbildendenden Schulen sowie 50 weitere Stellen für Schulsozialarbeit an Berufsschulen geschaffen.

Erprobungsphase “Werte und Normen an Grundschulen” wird ausgeweitet – Schulen können sich bewerben

In Niedersachsen wird die Erprobungsphase „Werte und Normen an Grundschulen“ zum kommenden Schuljahr 2018/2019 deutlich ausgebaut: Nachdem im laufenden Schuljahr an rund zehn niedersächsischen Grundschulen der Unterricht „Werte und Normen“ erprobt wurde, steht nun die Ausweitung auf 40 Schulen des Primarbereiches in den kommenden zwei Schuljahren auf dem Plan.

Termine