Übersicht

Landwirtschaft

Austausch mit Landwirtinnen und Landwirten – regionale Vermarktung stärken

Naturverträglicher Ackerbau und mehr Direktvermarktung – beim gestrigen Treffen der SPD-Landtagsfraktion mit Vertreter:innen der Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft und der Norddeutschen Direktvermarkter kamen zahlreiche Aspekte für eine zukunftsfähige Agrarwirtschaft zur Sprache. Der ebenfalls anwesende Wirtschaftsminister Olaf Lies bekräftigte die Wichtigkeit des Ausbaus regionaler Wertschöpfungsketten.

Statement zur niedersächsischen Strategie zur Pflanzenschutzreduktion

"Die gestern vorgestellte Strategie zum reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist eine weitere Konkretisierung des Niedersächsischen Wegs. Im Dialog mit Vertreter:innen von Umwelt- und Agrarverbänden legt die Landesregierung erreichbare Ziele und konkrete Maßnahmen fest, um die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um ein Viertel zu reduzieren und so die Artenvielfalt in unserer Natur zu erhalten.

Bau- und Umweltrecht für mehr Tierwohl anpassen

In den vergangenen Jahren ist das Bewusstsein vieler Verbraucherinnen und Verbraucher für hochwertige Lebensmittel gestiegen. Insbesondere das Tierwohl spielt bei der Kaufentscheidung eine immer wichtigere Rolle, wenngleich derzeit wegen der hohen Lebensmittelpreise wieder ein größeres Kostenbewusstsein zu beobachten ist.

Studie liefert wichtige Datengrundlage für Umgang mit dem Wolf

Die heute von Umweltminister Olaf Lies vorgestellte Studie zur Entwicklung der Wolfspopulation in Niedersachsen zeigt deutlich: Der Wolf ist in unserem Land wieder heimisch geworden. Die Bestände haben sich in den letzten 20 Jahren erholt und stabilisiert. Die Studie gibt außerdem auch Aufschluss darüber, wie mit sogenannten Problemwölfen umzugehen ist, die immer wieder verschiedene Nutz- und auch Wildtiere reißen und damit einen großen finanziellen Schaden anrichten.

Karin Logemann macht Praktikum bei Deichschäferei

Im Rahmen ihrer Praktikumstour unter dem Titel „Karin will’s wissen“ hat die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann heute ihr erstes Praktikum absolviert. Bei der Deichschäferei Piependamm hat sie Christina de Jong und Marco Bockelmann bei der täglichen Arbeit geholfen.

FDP muss Position zum Tierwohl-Label überdenken

Mit Verwunderung nimmt die agrarpolitische Sprecherin der SPD Landtagsfraktion Karin Logemann die Äußerungen der FDP zu den Verhandlungen um das Tierwohllabel auf Bundesebene zur Kenntnis. Darin lehnt die FDP höhere Abgaben auf Lebensmittel tierischen Ursprungs für das Label ab.

Lebensmittel regional vermarkten – Fördermöglichkeiten vereinfachen

Der Arbeitskreis Landwirtschaft lud am gestrigen Dienstag zu einem Runden Tisch zum Thema Direktvermarktung in den Niedersächsischen Landtag ein. Mit Vertreter:innen der Vereinigung Norddeutscher Direktvermarkter, der Landwirtschaftskammer, der NBank, dem Landwirtschaftsministerium und dem Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung diskutierten die SPD-Abgeordneten insbesondere über die Fördermöglichkeiten für die Direktvermarktung regionaler Lebensmittel.

Karin Logemann zu Wolfsrissen in der Wesermarsch und zum neuen Jagdgesetz

"Die mutmaßlichen Wolfsrisse der vergangenen Wochen machen noch einmal deutlich, wie wichtig ein aktives Wolfsmanagement ist“, sagt Karin Logemann, SPD-Landtagsabgeordnete für die Wesermarsch. „Die Risse in Neustadt, Frieschenmoor und Rönnelmoor zeigen, dass der Wolf sich im Land weiter etabliert und eben auch in der Wesermarsch auftaucht“, so Logemann weiter. Laut der Landwirtschaftskammer wäre die Zahl von Nutztierschäden in der Wesermarsch zwar im landesweiten Vergleich eher gering, dennoch sei sie besorgt über die Entwicklungen, so die Abgeordnete, die selbst Weidetiere hält.

Land fördert 15 zusätzliche Ökologische Stationen

Das Land Niedersachsen wird in den kommenden Jahren 15 zusätzliche Ökologische Stationen fördern. Zudem werden drei bestehende Stationen erweitert und aufgewertet. Die Partner des Niedersächsischen Weges haben Freitag darüber beraten und die Liste des Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz befürwortet.

Termine