Übersicht

Kultusministerium

Mehr Stellen für Schulsozialarbeit in Wesermarsch und Ammerland

„Vier Schulen der Wesermarsch und das Gymnasium Westerstede erhalten ab 2020 insgesamt drei zusätzliche Vollzeitstellen für SchulsozialarbeiterInnen. Davon werden zwei Stellen auf die Grundschulen in Elsfleth, Burhave, Ganspe, die Comeniusschule Berne verteilt und das Gymnasium Westerstede erhält eine Stelle. Das sind richtig gute Nachrichten für die Schulen und unsere Schülerinnen und Schüler“, erklärt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann.

Förderung vom Land für Digitalpakt Schule

„Medienbildung in Niedersachsen hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einer digitalisierten Welt vorzubereiten. Deshalb geht es nicht um einen bloßen Einsatz von Technik, sondern darum Chancen und Risiken zu kennen, Potenziale auszuschöpfen und individualisiertes Lernen zu ermöglichen. Es geht um Lehren und Lernen in einer digitalisierten Welt. Schülerinnen und Schüler sollen diese Welt nicht nur verstehen, sondern zukünftig auch gestalten. Der Digitalpakt Schule ist ein wichtiger Baustein um Niedersachsen auf diesem Weg einen erheblichen Schritt voranzubringen“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann.

Auf ein Wort mit Grant-Hendrik Tonne

In der Landtagssitzung am 20. Juni wurde die Gebührenfreiheit für Kindergärten beschlossen. Dies ist ein großer Erfolg für die Bildung in Niedersachsen, denn wir sind überzeugt davon, dass gute Bildung nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängig sein darf. Aufgrund dessen wird am Mittwoch, den 4. Juli Kultusminister Grant-Hendrik Tonne auf Einladung von Karin Logemann die Wesermarsch besuchen.

2000 Lehrerstellen für das kommende Schuljahr

“Wir wollen die 100 Prozent Unterrichtsversorgung schnellstmöglich wieder erreichen. Daher wollen wir so viele Lehrkräfte wie möglich einstellen, insbesondere im Bereich der Grund-, Haupt- und Realschulen. Deshalb stellen wir alleine hierfür 845 Vollzeitstellen und 300 Vollzeitstellen an den Oberschulen bereit”,…

Logemann begrüßt Einigung über die Beitragsfreiheit an den Kindergärten

Die Niedersächsische Landesregierung und die Kommunalen Spitzenverbände haben sich vorbehaltlich noch ausstehender Gremienentscheidungen auf Eckpunkte zur Finanzierung der Beitragsfreiheit im Kindergarten verständigt. Bereits ab dem 1. August 2018 wird der Kindergarten für Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr im Umfang von bis zu 8 Stunden täglich beitragsfrei.

Neue Lehrkräfte und Verbesserungen bei Bildung

Auf Nachfrage beim Ministerium konnte die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann erfahren, dass zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres ab 5. Februar neun Lehrerstellen im Kreis Ammerland und elf im Landkreis Wesermarsch nach- oder neu besetzt werden.

Wesermarsch bekommt RZI

Nach dem Start der ersten Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren Inklusive Schule (RZI) im August 2017 bereitet eine Planungsgruppe ab dem 16. Oktober die Einrichtung eines RZI auch für die Wesermarsch vor.

Landkreis Wesermarsch erhält 1.119.365,58 Euro für mehr Kita-Personal – Rotgrüne Regierung verbessert die frühkindliche Bildung

Die SPD-geführte Landesregierung verbessert die frühkindliche Bildung in den Kindertagesstätten im Landkreis Wesermarsch mit neuen Zuschüssen weiter: Der Landkreis erhält für die Jahre 2017 und 2018 insgesamt 1.119.365,58 Euro, um die Kindertagesstätten in der Region mit zusätzlichem Kita-Personal noch besser ausstatten zu können.

Neue Stellenbewirtschaftung auch für BBS Wesermarsch positiv

Ab dem Schuljahr 2016/17 wird die Bewirtschaftung der Lehrerstellen an den öffentlichen Berufsbildenden Schulen zentral durch die Landesschulbehörde erfolgen. Diese Umstellung erfolgt im Rahmen einer koordinierten Stellenbewirtschaftung (KoSt). Außerdem werden durch die Landesschulbehörde noch ca. 100 zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten aus dem Nachtrag zum Stellenausgleichsverfahren II./2016 geschaffen.

Land fördert Integration in Kitas

Das Land Niedersachsen fördert den Spracherwerb und die Integration von Kindern mit Fluchterfahrung in Kitas mit 18 Millionen Euro. Regionalkonferenzen für Kita-Leitungskräfte sowie Fachberatungen für Kita und Kindertagespflege sollen stattfinden. Eine davon auch zwischen Februar und Juni 2017 auch in Oldenburg.

Logemann: SPD-Kultusministerin genehmigt neue Ganztagsschule in Nordenham

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) hat zum kommenden Schuljahr 2016/17 landesweit 87 neue Ganztagsschulen genehmigt: „Damit erweitert auch die Stadt Nordenham ihr Profil um ein qualifiziertes Ganztagsangebot“, sagt dazu die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann aus Berne. „Die Grundschule Nordenham-Süd ist ab dem nächsten Schuljahr eine offene Ganztagsschule. Ich gratuliere der Schulleitung zur erfolgreichen Bewerbung.“ Im Dezember 2015 gab der Stadtrat von Nordenham grünes Licht für die Umwandlung, die nun im kommenden Schuljahr erfolgt.

Schülerredaktion zu Gast bei Kultusministerin Heiligenstadt

Schülerinnen und Schüler der „Aber Hallo“–Redaktion aus der Oberschule I Nordenham besuchten auf Vermittlung der SPD- Landtagsabgeordneten Karin Logemann die niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt in Hannover. Im Vorfeld hatte die Schülerzeitung den zweiten Platz des Niedersächsischen Jugendpressepreises erhalten.

Logemann begrüßt neue Ganztagsschulen

Eltern und Arbeitgeber wünschen sich mehr Ganztagsschulen. Die neuen Ganztagsangebote in der Wesermarsch und in Rastede leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung einer modernen Schulstruktur und helfen, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen.

Karin Logemann: Bildungschancengesetz verhilft allen Schülern zu besseren Abschlüssen

Das neue Bildungschancengesetz sorgt für bessere Bildung, mehr Bildungsgerechtigkeit und bessere Chancen für alle Schülerinnen und Schüler in der Wesermarsch und Rastede: „Der Name ist Programm“, erklärt dazu die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann „Das Bildungschancengesetz“, so Logemann, „bringt das Zukunftsland Niedersachsen voran.“ Die Rot-Grüne Regierungskoalition hat dieses wichtige Gesetz am 3. Juni im Landtag verabschiedet.

Logemann hält Anordnung der Landesschulbehörde überzogen

Auf Anordnung der Landesschulbehörde musste das Gymnasium Brake die Verlinkung zu einem Artikel von der schuleigenen Homepage löschen. Schüler hatten den Besuch von Ganztagsschulen von Kultusministerin Heiligenstadt am vergangenen Mittwoch zu einer Demonstration gegen das neue Schulgesetz genutzt, die Presse berichtete.

Termine