Übersicht

Inklusion

Mittel für Migrationsberatung gesichert

Gute Nachrichten aus Hannover. „Die Haushaltsberatungen der letzten Tage liefen für die Migrationsberatung in Niedersachsen hervorragend“, teilt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann mit. „Wir haben beschlossen, in die Finanzierung dieser wichtigen Arbeit der Migration und Teilhabe von Zugewanderten – insbesondere mit dem Fokus auf die Migrationsberatung‘ einzusteigen“, so die Politikerin.

Zusätzliche Stellen bei Schulsozialarbeit und pädagogischen Mitarbeitern sind wichtiges Signal für Integration und Inklusion

Die SPD-Fraktion stärkt mit weiteren Stellen die Bereiche der Schulsozialarbeit und der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der „Politischen Liste“. Mit den Investitionen im Wert von vier Millionen Euro werden 50 Stellen für pädagogisches Fachpersonal an allgemeinbildendenden Schulen sowie 50 weitere Stellen für Schulsozialarbeit an Berufsschulen geschaffen.

Auf ein Wort mit Grant-Hendrik Tonne

In der Landtagssitzung am 20. Juni wurde die Gebührenfreiheit für Kindergärten beschlossen. Dies ist ein großer Erfolg für die Bildung in Niedersachsen, denn wir sind überzeugt davon, dass gute Bildung nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängig sein darf. Aufgrund dessen wird am Mittwoch, den 4. Juli Kultusminister Grant-Hendrik Tonne auf Einladung von Karin Logemann die Wesermarsch besuchen.

Erprobungsphase “Werte und Normen an Grundschulen” wird ausgeweitet – Schulen können sich bewerben

In Niedersachsen wird die Erprobungsphase „Werte und Normen an Grundschulen“ zum kommenden Schuljahr 2018/2019 deutlich ausgebaut: Nachdem im laufenden Schuljahr an rund zehn niedersächsischen Grundschulen der Unterricht „Werte und Normen“ erprobt wurde, steht nun die Ausweitung auf 40 Schulen des Primarbereiches in den kommenden zwei Schuljahren auf dem Plan.

Wesermarsch bekommt RZI

Nach dem Start der ersten Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren Inklusive Schule (RZI) im August 2017 bereitet eine Planungsgruppe ab dem 16. Oktober die Einrichtung eines RZI auch für die Wesermarsch vor.

Landkreis Wesermarsch erhält 1.119.365,58 Euro für mehr Kita-Personal – Rotgrüne Regierung verbessert die frühkindliche Bildung

Die SPD-geführte Landesregierung verbessert die frühkindliche Bildung in den Kindertagesstätten im Landkreis Wesermarsch mit neuen Zuschüssen weiter: Der Landkreis erhält für die Jahre 2017 und 2018 insgesamt 1.119.365,58 Euro, um die Kindertagesstätten in der Region mit zusätzlichem Kita-Personal noch besser ausstatten zu können.

Großer Erfolg: Mehr Personal für Inklusion in Schulen

„In vielen Schulen gibt es den Wunsch nach zusätzlicher Hilfe, um bei Integration und Inklusion Unterstützung zu bekommen. Mit 650 Inklusionskräften und 150 Stellen für Sprachförderung kommen wir diesem Wunsch nach und stärken und unterstützen damit die wichtige Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann.

Rot-grüne Landesregierung unterstützt Kommunen bei Inklusion an Schulen

„Die Niedersächsische Landesregierung und die kommunalen Spitzenverbände haben sich auf eine jährliche Zahlung an die Kommunen in Höhe von insgesamt 30 Millionen Euro für die lokale Umsetzung der inklusiven Schule in Niedersachsen geeinigt. Das bedeutet eine deutliche Erhöhung im Vergleich zu den insgesamt 17,5 Millionen Euro aus dem letzten Jahr“, erklärt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann. „Damit erhält die Wesermarsch bereits ab diesem Jahr 342.410 €“

Karin Logemann: Bildungschancengesetz verhilft allen Schülern zu besseren Abschlüssen

Das neue Bildungschancengesetz sorgt für bessere Bildung, mehr Bildungsgerechtigkeit und bessere Chancen für alle Schülerinnen und Schüler in der Wesermarsch und Rastede: „Der Name ist Programm“, erklärt dazu die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann „Das Bildungschancengesetz“, so Logemann, „bringt das Zukunftsland Niedersachsen voran.“ Die Rot-Grüne Regierungskoalition hat dieses wichtige Gesetz am 3. Juni im Landtag verabschiedet.

Beförderung von E-Scootern im ÖPNV

Im Fall des ausgesetzten Transportes von E-Scootern im öffentlichen Nahverkehr, auch in der Wesermarsch, gibt es neue Entwicklungen. Ende letzten Jahres wurde bekannt gegeben, dass die Mitglieder des Verkehrsverbundes Bremen Niedersachsen Besitzer von E-Scootern nicht mehr transportieren werden. Ein Gutachten hatte Bedenken wegen der Sicherheit der Fahrzeuge erhoben und aus versicherungstechnischen Gründen vom Transport von E-Scootern abgeraten. Viele Verkehrsverbünde hatten daraufhin den Transport untersagt. Jetzt gibt es eine Übersicht über den Inhalt eines neuen Gutachtens.

Mehr Zeit für Schulische Inklusion – Förderschulen Sprache bleiben

Rot-Grüne Regierungskoalition und Landesregierung geben der Schulischen Inklusion mehr Zeit: „Die Förderschulen Sprache bleiben in Niedersachsen erhalten“, teilt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann aus Berne mit. „Das Bildungschancengesetz, das im Februar 2015 in den Landtag eingebracht und im Juni von der Koalition beschlossen werden soll, werde in diesem Punkt angepasst“, erklärt Logemann. Diese Entscheidung trifft auch auf die entsprechenden Klassen der Pestalozzischule in Brake zu.

Schnelle Lösung für Transportprobleme finden

Seit dem 1. Januar können Besitzer von E-Scootern die Transportmöglichkeiten des VBN nicht mehr in Anspruch nehmen. Diese Regelung aufgrund versicherungstechnischer Bedenken, die durch ein Gutachten des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ausgelöst wurde, ist für viele gehbehinderte Bürger der Wesermarsch ein großes Problem. Die Bewegungsfreiheit dieser Menschen wird hierdurch noch weiter eingeschränkt und die Lebensqualität deutlich herabgesetzt. Karin Logemann, MdL, plädiert für die gemeinsame Arbeit an einer Lösung. Am 14. Januar soll ein Gespräch mit allen Beteiligten stattfinden.

Termine