Übersicht

Finanzierung

Transformationsstrompreis auch für Wesermarsch wichtiger Schritt

„Das gestern vorgestellte Konzept zum Transformationsstrompreis für die Industrie ist auch für die Wesermarsch ein wichtiger Schritt. Wir haben hier verschiedene Unternehmen, die von den hohen Energiepriesen stark betroffen sind. Als erstes fällt mir da zum Beispiel Glencore in Nordenham ein“, erklärt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann.

Nachtragshaushalt sorgt für Schulgeldfreiheit auch bei pharmazeutisch-technischen Assistenten

„Gerade vor kurzem habe ich mich mit der Situation der Apotheken in der Wesermarsch beschäftigt und dazu auch Gespräche mit den Apothekern vor Ort geführt. Nun kann einer der von uns besprochenen Punkt durch den rot-grünen Nachtragshaushalt verbessert werden. Denn auch die Ausbildung im pharmazeutisch-technischen Bereich wird durch die beschlossene Schulgeldfreiheit für viele erleichtert“, gibt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann bekannt.

Landtag beschließt Nachtragshaushalt – Wesermarsch erhält 12.576.789,14 Euro

Im heutigen Sonderplenum hat der Niedersächsische Landtag den Nachtragshaushalt beschlossen. Damit finanziert die rot-grüne Regierungskoalition nur gut drei Wochen nach ihrem Amtsantritt unter anderem das Sofortprogramm zur Bewältigung der Energiekrise, um Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie gemeinnützige Organisationen in Niedersachsen zu entlasten.

Lücke bei Luftfahrtförderung

„Ende Juni wandte sich Jürgen Mayer an mich, um mich auf die Förderlücke in der Luftfahrtförderrichtlinie für 2023 aufmerksam zu machen. Daraufhin habe ich mich an unseren Wirtschaftsminister gewandt“, erläutert die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann.

SPD Elsfleth und Karin Logemann laden zum Stromsparen ein

Am gestrigen Mittwoch hatten die SPD Elsfleth und die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann zum Informationsabend zum Thema „Energiekoste-Explosion vermeiden“ in den Heye-Saal der Stadt Elsfleth geladen. Anlass für die Veranstaltung waren die steigenden Energiekosten und die von der Bundesregierung angekündigte Gasumlage, auf die nun auch noch Mehrwertsteuer gezahlt werden muss, nachdem die EU ein Gesuch des Finanzministers abgelehnt hat.

Förderprogramm „MikroSTARTer Niedersachsen“ wird fortgesetzt

„Gute Nachrichten für Start-ups und junge Unternehmer:innen in der Wesermarsch und in Rastede: Das bewährte Darlehensprogramm „MikroSTARTer Niedersachsen“ wird in verbesserter Form auch in der neuen EU-Förderperiode 2021-2027 fortgesetzt. Mittel in Höhe von 36 Millionen Euro stehen bereit – jeweils zur Hälfte aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus der Kofinanzierung des Landes Niedersachsen“, teilt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann mit.

Aufstockung der Überbrückungshilfe für Schausteller- und Veranstaltungsbranche möglich

„Jetzt können Unternehmen oder Soloselbstständige des Schaustellergewerbes und der Veranstaltungswirtschaft in Niedersachsen und damit auch in der Wesermarsch und im Ammerland Fördergelder zur Aufstockung der Überbrückungshilfe III und III Plus bei der NBank beantragen. Diese beiden Branchen sind von den Einschränkungen der Corona-Maßnahmen besonders betroffen. Veranstaltungen können häufig noch immer nicht oder nicht im geplanten Umfang stattfinden und den Schaustellern ist das lukrative Weihnachtsgeschäft verloren gegangen. Da ist es nur konsequent, diesen beiden Bereichen unserer Wirtschaft Aufstockungen zu ermöglichen“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann aus Berne.

Diese Corona-Hilfen sind 2021 in Wesermarsch und Ammerland angekommen

„Die Corona-Krise treibt uns seit dem Frühjahr 2020 um“, erklärt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann aus Berne. „Land und Bund arbeiten weiterhin daran, die Gesellschaft und die Wirtschaft bestmöglich zu stützen. Das neue Jahr, in das wir jetzt gestartet sind, ist auch ein Grund, um Bilanz zu ziehen. Das ist der der Anlass, aufzulisten, welche Hilfen, in welchem Umfang tatsächlich im vergangenen Jahr bisher bei uns vor Ort angekommen sind. Wir haben Zahlen für die Überbrückungshilfe III und Überbrückungshilfe III Plus sowie für die Neustarthilfe und Neustarthilfe Plus und auch die Härtefallhilfen, die in Wesermarsch und Ammerland jedoch nicht beantragt wurden.“

Land verlängert EU-Förderfristen

„Viele Betriebe und durch EU-Mittel geförderte Projekte bei uns vor Ort haben aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie Schwierigkeiten mit Lieferengpässen von Bau- und anderen Materialien. So kann der Abschluss einiger Projekte und Aufträge gefährdet sind, die durch Europa gefördert werden. Das ist eine ganz spürbare Konsequenz aus der weltweiten Krise hier vor Ort in Wesermarsch und Ammerland“, erklärt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann aus Berne. „Von daher ist es absolut zu begrüßen, dass nun Fristverlängerungen für Projekte aus der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 möglich sind.“

Über vier Millionen Euro für Qualifizierung von Zugewanderten und eine zukunftsfeste Automobilindustrie

Die Regierungsfraktionen aus SPD und CDU setzen sich mit insgesamt vier Millionen Euro für die verstärkte Integration von Zugewanderten und Geflüchteten in den Arbeitsmarkt ein. Die Menschen, die in den vergangenen Jahren bei uns Schutz gefunden haben, sollen nun in Niedersachsen ein Zuhause finden. Dazu gehört auch, den eigenen Lebensunterhalt selbst zu erarbeiten.

Stärkung der Justiz

In den nächsten zwei Jahren erhält die Justiz über elf Millionen Euro zusätzlich aus der politischen Liste. Die Mittel nutzen wir für mehr Personal, Sicherheit und bauliche Modernisierungen in unseren Gerichten, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten. Damit wollen wir die wichtige Arbeit derer erleichtern und schützen, die sich tagtäglich unermüdlich für unseren Rechtsstaat einsetzen.

Kultur in Zeiten der Pandemie

Karin Logemann, Vorstandsmitglied der Oldenburgische Landschaft für die Wesermarsch, sieht Kulturveranstaltungen im Sommer 2021 trotz Einschränkungen durch die Pandemie positiv entgegen.

Termine