Übersicht

COVID-19

Startklar in die Zukunft: Land legt 1,5 Millionen für Schwimm- und Sportangebote drauf

„Dass das Aktionsproramm „Startklar in die Zukunft" landesweit gut ankommt, zeigt sich unter anderem darin, wie begehrt Schwimmkurse sowie Sport- und Bewegungscamps sind. Das Interesse von Vereinen und Verbänden ist riesig, Kurse und Veranstaltungen anzubieten. Da sich der Fördertopf mit rund 9 Millionen Euro für diese beiden Maßnahmen dem Ende zuneigt, haben wir kurzerhand beschlossen, noch mal 1,5 Millionen Euro draufzulegen“, erklärt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann. „Kinder und Jugendliche mussten in den letzten zwei Jahren viel zurückstecken. Viele Eltern mussten und müssen finanzielle Einbußen hinnehmen. Bewegung, Spaß und ein positives Lebensgefühl ist das, was die junge Generation dringend braucht. Wenn wir sie jetzt darin unterstützen, stärkt sie das nachhaltig für kommende Herausforderungen.“

Logemann begrüßt Sportangebote an Schulen

„Die Corona-Pandemie hat zu einer massiven Verschlechterung der körperlichen und mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen geführt. Grund dafür ist auch die fehlende sportliche Betätigung. Dabei ist Sport wichtig, um nachweislich nicht nur Übergewicht zu verhindern, sondern auch um Depressionen entgegenzuwirken und den Zusammenhalt bei Kindern und Jugendlichen zu stärken“, so die SPD-Landtagsabgeordnete für die Wesermarsch Karin Logemann.

Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ fördert Kultur mit 4 Millionen Euro

„Das Aktionsprogramm ‚Startklar in die Zukunft‘ wurde von Bund und Land aufgelegt, um besonders Kindern und Jugendlichen die Rückkehr in ein normales gesellschaftliches Leben nach der Covid-19-Pandemie zu ermöglichen. Es sollen durch die insgesamt 222 Millionen Euro möglichst viele Projekte in allen Bereichen des gemeinsamen Zusammenlebens für Kinder und Jugendliche gefördert werden. Dazu gehört natürlich auch der Lebensbereich Kultur“, erklärt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann.

Bild: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:SARS-CoV-2#/media/File:Coronavirus_COVID-19_virus.jpg

Schrittweise Lockerungen der Corona-Maßnahmen

Gestern hat die Runde aus Bundeskanzler und Ministerpräsident*innen das weitere Vorgehen bei den Corona-Maßnahmen beschlossen. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen.

Aufstockung der Überbrückungshilfe für Schausteller- und Veranstaltungsbranche möglich

„Jetzt können Unternehmen oder Soloselbstständige des Schaustellergewerbes und der Veranstaltungswirtschaft in Niedersachsen und damit auch in der Wesermarsch und im Ammerland Fördergelder zur Aufstockung der Überbrückungshilfe III und III Plus bei der NBank beantragen. Diese beiden Branchen sind von den Einschränkungen der Corona-Maßnahmen besonders betroffen. Veranstaltungen können häufig noch immer nicht oder nicht im geplanten Umfang stattfinden und den Schaustellern ist das lukrative Weihnachtsgeschäft verloren gegangen. Da ist es nur konsequent, diesen beiden Bereichen unserer Wirtschaft Aufstockungen zu ermöglichen“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann aus Berne.

Diese Corona-Hilfen sind 2021 in Wesermarsch und Ammerland angekommen

„Die Corona-Krise treibt uns seit dem Frühjahr 2020 um“, erklärt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann aus Berne. „Land und Bund arbeiten weiterhin daran, die Gesellschaft und die Wirtschaft bestmöglich zu stützen. Das neue Jahr, in das wir jetzt gestartet sind, ist auch ein Grund, um Bilanz zu ziehen. Das ist der der Anlass, aufzulisten, welche Hilfen, in welchem Umfang tatsächlich im vergangenen Jahr bisher bei uns vor Ort angekommen sind. Wir haben Zahlen für die Überbrückungshilfe III und Überbrückungshilfe III Plus sowie für die Neustarthilfe und Neustarthilfe Plus und auch die Härtefallhilfen, die in Wesermarsch und Ammerland jedoch nicht beantragt wurden.“

Bild: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:SARS-CoV-2#/media/File:Coronavirus_COVID-19_virus.jpg

Was bedeutet 2G-Plus für mich?

Ab heute gilt in Niedersachsen die Warnstufe zwei. Damit gehen viele neue Regelungen einher, die erstmal unübersichtlich erscheinen. Ich möchte hier ein bisschen Licht ins Dunkel bringen

Ausweitung der Impfkampagne – Logemann schlägt Impfbus für Wesermarsch vor

Die Corona-Zahlen in der Wesermarsch halten sich aktuell, im Verhältnis zu anderen Landkreisen, auf einem relativ niedrigen Wert. Hier gilt mein Dank allen, die sich haben impfen lassen und die die Corona-Regeln einhalten. Mein Dank gilt aber auch den Arztpraxen, dem mobilen Impfteam, den MitarbeiterInnen des Gesundheitsamtes und dem Nachverfolgungsteam im Landkreis.

Kinder und Jugendliche stärken – Land startet Zukunftsprogramm für 25 Millionen Euro

In den langen Monaten der Corona-Pandemie haben die Kinder und Jugendlichen ganz besonders unter den Maßnahmen zur Eindämmung der Virusverbreitung gelitten. Neben den schulischen Herausforderungen des Distanzunterrichts waren vor allem die Kontaktbeschränkungen schwer für sie. Besonders betroffen waren die Kinder und Jugendlichen, die schon vor der Pandemie unter schwierigen Bedingungen aufgewachsen sind.

Härtefallhilfen können beantragt werden

„Jetzt können die Härtefallhilfen von Unternehmen oder Soloselbstständigen in Anspruch genommen werden, denen bisher aus verschiedenen Gründen keine Corona-Hilfen bewilligt werden konnten“, verkündet die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann. „Das ist ein ganz wichtiger Schritt für Soloselbststädige, die zum Beispiel in der Kultur arbeiten und seit Beginn der Pandemie auf den Großteil ihrer Einkünfte verzichten mussten. Oder auch für während oder kurz vor der Krise neu gegründete Unternehmen, die keine Umsatzrückgänge nachweisen konnten. Alle diese Menschen können nun auch Hilfen vom Land bekommen, das begrüße ich ausdrücklich“, so Logemann weiter.

Impfungen bleiben gewährleistet

Vermehrt aufkommende Meldungen, dass die Lieferung der Impfmittel in die Impfzentren stocken oder gar ausgesetzt würden, können nicht bestätigt werden, wie die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann erfuhr, werden die Lieferungen für Impfstoffe an die Impfzentren nicht weniger.

Hilfe vom Land für die Helfer – Antragsfrist bis 31.05.2021

„Unsere Hilfsorganisationen haben nicht nur im vergangenen Jahr große Kraftanstrengungen geleistet, um uns und unser gemeinsames Leben zu schützen und zu unterstützen, wo es nötig ist. Da ist es nur Recht, wenn das Land hier auch Unterstützung leistet, wenn die Covid-19 Pandemie und die Bemühungen zum Schutze aller die Organisationen in schwierige finanzielle Fahrwasser gebracht haben“, erklärt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann, um an die Antragsfrist für eine Einmalzahlung durch das Land für Hilfeleistungen zu erinnern.

Bild: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:SARS-CoV-2#/media/File:Coronavirus_COVID-19_virus.jpg

Übersicht zur neuen Corona-Verordnung

Hier findet ihr eine Übersicht über die wichtigsten Inhalte der neuen Corona-Verordnung des Landes, die ab 10. Mai gelten soll.

Logemann begrüßt Entscheidung von Sozial- und Innenministerium

Wie die SPD-Landtagsabgeordnete gerade aus den Ministerien für Inneres und Sport sowie Soziales, Gesundheit und Gleichstellung erfuhr, sollen ab Mai alle aktiven Feuerwehrleute und alle hauptamtlichen Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII in den Impfzentren geimpft werden können.

Sozialministerin Daniela Behrens besucht Impf- und Testzentren in der Wesermarsch

Am Samstag besuchte Sozialministerin Daniela Behrens auf Einladung von Karin Logemann verschiedene Stationen zu den Themen Impfen und Testen in der Wesermarsch. Die Ministerin, die seit ca. drei Wochen im Amt ist, hat sich über die Praxis des Testens und Impfens vor Ort informiert, um einen Eindruck zu bekommen, wie gut die bisherigen Möglichkeiten funktionieren. Auch Hinweise der Verantwortlichen vor Ort waren ihr wichtig.

Logemann führt Verhandlungen für Click & Meet in der Wesermarsch

Die Kritik von Landrat Thomas Brückmann und seinen Kollegen aus den anderen betroffenen Kreisen mit einer Inzidenz über 100 kann ich nachvollziehen. Ich befinde mich bereits in enger Abstimmung mit dem Sozialministerium, um das Click & Meet-Angebot auch für Hochinzidenzkommunen wie die Wesermarsch möglich zu machen, das mal vorausgesetzt.

Termine