Übersicht

Brake

Bild: Wikicommons

Wesermarsch-Häfen entwickeln sich gut

„Niedersachsen Ports hat heute die Jahresbilanz der Niedersächsischen Seehäfen für 2022 vorgelegt und wir können uns weiter auf unsere Häfen als gut laufender Teil der Niedersächsischen Wirtschaft verlassen“, erklärt die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann.

Über 2 Millionen Euro für Städtebau in der Wesermarsch

„Ich freue mich, dass auch in diesem Jahr wieder Projekte in Berne, Brake, Elsfleth und Lemwerder im Rahmen des Städtebauförderprogramms gefördert werden“, kommentiert die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann die heute von der Landesregierung bekannt gegebenen Fördersummen.

Offener Brief an LEONI

Brakes Bürgermeister Michael Kurz und ich haben uns mit einem offenen Brief an die LEONI Bordnetz-Systeme GmbH gewandt, um uns für den Braker Standort einzusetzen. Hier der Brief zum Nachlesen.

Geplante Schließung der LEONI Bordnetz-Systeme GmbH in Brake

„Wie aktuell bekannt geworden ist, plant die LEONI Bordnetz-Systeme GmbH die Schließung des Standortes in Brake. Als örtliche Abgeordnete des Niedersächsischen Landtags ist es mir ein großes Anliegen, die Unternehmen in meinem Wahlkreis gut zu begleiten und sie zu unterstützen. Der LEONI-Standort ist mir gut bekannt. Deshalb ist mir dieser Schritt unerklärlich“, so die SPD-Abgeordnete Karin Logemann, die gemeinsam mit Brakes Bürgermeister Michael Kurz unverzüglich das Werk in Brake besuchte, um sich dort vor Ort ein Bild zu machen.

Statement zur Zerstörung des Toleranz-Schildes beim Gymnasium Brake

Gerade zwei Wochen ist es her, dass das Gymnasium Brake zur "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" ernannt wurde und das Regebogenschild vor der Schule enthüllt wurde, das den Geist dieser Auszeichnung auch sichtbar nach außen trägt. Nun kam die Nachricht, dass dieses Schild so schlimm beschmiert wurde, dass es vollständig erneuert werden muss.

Yazaki-Standort in Brake schließt

„Ende letzter Woche wurde das Ende des Standortes von Yazaki Systems Technologies GmbH in Brake offiziell gemacht. Ich bedauere die Entscheidung von Yazaki. Das ist kein Aushängeschild für das japanische Unternehmen. Dank der guten und mutigen Arbeit des Betriebsrates, Herrn Hashagen und seinem Team und der starken Unterstützung der IG-Metall konnte ein Ergebnis mit einer sozialen Komponente für Beschäftigte erwirkt werden“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann, die die Belegschaft, den Betriebsrat und die Gewerkschaft bei ihrer Arbeit unterstützt hat.

Schreiben an Yazaki

Bezüglich der angekündigten Schließung der Niederlassung des Unternehmens Yazaki in Brake habe ich mich nun in einem Schreiben an das Unternehmen gewandt und um ein Gespräch gebeten. Hier mein Brief an Yazaki.

Statement zur Situation um die Krankenhäuser der Wesermarsch

Eine funktionierende Krankenhaus-Landschaft ist absolut wichtig. Ich kämpfe für eine gute Gesundheitsversorgung in unserer ländlichen Region und konnte erst kürzlich für die nördliche Wesermarsch in Nordenham ein Modell-Programm für ein Ambulantes Regionales Gesundheitszentrum bekommen. Da reden wir über mehrere Millionen Euro Investition, die in der nördlichen Wesermarsch absolut richtig investiert sind.

Städtebauförderung für Brake und Elsfleth

Das Umweltministerium hat die Förderliste aus dem Bereich Städtebau für das Jahr 2018 herausgegeben. Hier finden sich Förderungen für das Ringquartier in Brake aus dem Bereich „Stadtumbau West“ in einer Höhe von 141.000 € und für die Elsflether Innenstadt in Höhe von 400.000 € aus dem Bereich „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“.

Ministerin Rundt besucht Wesermarsch

Am Samstag besuchte die Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Cornelia Rundt (SPD), gemeinsam mit der SPD- Landtagsabgeordneten Karin Logemann, Wohnbauprojekte in Lemwerder, die vom Ministerium gefördert werden. Von dort ging es nach Brake in das Christophorus-Haus.

Bedarfszuweisungen für Brake und Jade

Im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs erhalten besonders finanzschwache Kommunen Bedarfszuweisungen, um Fehlbeträge in ihren Haushalten zu decken, die Kassenliquidität zu stärken und aufgelaufene Fehlbeträge zurückführen. In diesem Jahr gehört auch erstmals die Stadt Brake mit einem Betrag von 1.060.000 € zu den Empfängern der Unterstützung.

Termine