Allianz des Nordens: Wir brauchen weiter Sicherheit für die PAG-Standorte in der Region – Hände weg von betriebsbedingten Kündigungen

Die Ankündigung des Stellenabbaus Anfang letzten Jahres bei Premium Aerotec an den Standorten Varel, Nordenham und Bremen und die Auswirkungen der Corona Pandemie und auch die 229 bedrohten Arbeitsplätze bei Thyssenkrupp in Varel, haben politische Vertreterinnen, aus Bund, Land und Kommunen, von SPD, CDU, FDP und Grünen, aus den betroffenen Regionen auf den Plan gebracht.

Zusammen stehen sie für die „Allianz des Nordens“. In dieser starken Allianz setzen sie sich für den Erhalt der Arbeitsplätze ein. Initiatoren der Allianz sind Landrat Sven Ambrosy, Landkreis Friesland, und Karin Logemann, Wesermarsch, Mitglied des Niedersächsischen Landtages.

Der ausgehandelte Sozialplan für die Airbus Gruppe und Premium Aerotec Standorte wurde von den Betriebsräten gut und fair verhandelt. Er setzt auf Freiwilligkeit und wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gut angenommen. Neben dem freiwilligen Ausscheiden gibt es bewusst (von der Politik ermöglicht), die längere Nutzung um mind. ein Jahr der Kurzarbeit.

Es geht um tausende Arbeitsplätze in der Region. Auch die Politik auf Bundes- und Landesebene hat geliefert. Zu nennen sind zum Beispiel: Die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes, 40 Millionen Förderung für die Standorte, unter anderem für Forschung und Entwicklung.
Das Unternehmen steht in der Verantwortung, die weiteren Verhandlungen zu einem Ergebnis zu führen, das sowohl das Unternehmen als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berücksichtigt.

„Als Allianz des Nordens erwarten wir, dass mit dieser Entwicklung betriebsbedingte Kündigungen vom Tisch sind“, so Karin Logemann.

Gleichzeitig zeichnet sich eine bessere Auftragsauslastung ab. „Die Erhöhung der Kadenzen für die A320-Produktion muss wieder spürbar die Auslastung und damit die Perspektive der Standorte verbessern“, ist die Erwartung von Sven Ambrosy. Ein besonderes Augenmerk legt die Allianz, der auch die niedersächsischen Minister Olaf Lies, Umweltminister und Björn Thümler, Wissenschaftsminister, angehören, auf der Absicherung von Auszubildenden und Nachwuchskräften. „Sie sind die Basis für eine solide Unternehmensstruktur und loben die mit den Betriebsräten getroffene Vereinbarung zu den Auszubildendenzahlen“, so Logemann und Ambrosy.

Die Allianz des Nordens beobachtet und begleitet die Entwicklungen bei Airbus und besonders Premium Aerotec weiterhin konstruktiv-kritisch und bleiben für die weiteren Verhandlungen in Kontakt mit dem Betriebsrat.

Einen Schwerpunkt setzte die Allianz anlässlich ihres turnusmäßigen Treffens: Wir bleiben eng zusammen und setzen ein starkes Zeichen – gemeinsam für die Standorte. Die nächste Sitzung wird Anfang März 2021 sein. In diesem Termin erwarten die Politiker ein Bild über die Wirksamkeit der Forschungs- und Entwicklungsprogramme, die von dem Bund und den Ländern gefördert werden.

„Uns geht es immer noch darum, mit möglichst vielen Beschäftigten die Krise zu überbrücken und auch in Zukunft betriebsbedingte Kündigungen auszuschließen“, betonte der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Thomas Busch aus Varel. „Wir Betriebsräte sind dankbar für die bisherige politische Unterstützung.“