„Ich freue mich, dass Frau Most nun ihre Beamten-Probezeit abgeschlossen hat und nun ganz offiziell in die Vollen gehen kann“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann. „Wir wissen alle, wie schwierig es sein kann, neue Schulleitungen zu finden. Deswegen freut es mich ganz besonders, dass die Grundschule jetzt eine so junge und motivierte neue Schulleiterin gefunden hat, die uns hoffentlich lange erhalten bleibt.“
Neue Schulleitungen im Ammerland sind Gerlinde Ley-Schwitter, die die Leitung der GS Christophorus-Schule in Bad Zwischenahn übernimmt, Henning Kratsch für das Gymnasium Westerstede und Claudia Berger, die die Nachfolge von Gerd Kip, der im Sommer 2019 in Ruhestand gegangen war, an der KGS Rastede antritt.
„Ich freue mich, dass die Leitungen an den drei Schulen im Ammerland schnell, beziehungsweise sogar ohne Wartezeit neu besetzt werden konnten“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann. „Für das Kollegium, die Schülerinnen und Schüler sowie die Elternschaft ist die Schulleiterin oder der Schulleiter der Ankerpunkt der Schule. Die Schulleitung steht für das pädagogische Konzept, die Entwicklung der Schulqualität und den Geist einer Schule, ist Ansprechperson für Schulträger, Schulbehörden und Kooperationspartner und damit quasi Schulmanagerin oder Schulmanager. Schulleitung ist ohne Frage eine herausfordernde Tätigkeit mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten.“
In Niedersachsen gibt es rund 2.900 öffentliche Schulen. An zirka 140 hiervon sind derzeit Schulleitungsstellen zu besetzen. Da Schulleitungsposten im laufenden Jahr ständig besetzt werden, schwanken die Zahlen der Vakanzen naturgemäß. Bei einer letzten Erfassung im Dezember 2019 waren über 170 Schulleitungsstellen offen.
„Es ist uns gelungen, die Anzahl der unbesetzten Schulleitungsstellen zu verringern. Das ist ein positiver Trend, dennoch ist die Situation noch nicht zufriedenstellend. Es ist insbesondere an kleineren Schulen in ländlichen Regionen schwieriger, Schulleitungsstellen zu besetzen. Wir wissen um die herausfordernde Lage. Wir entwickeln derzeit ein eigenständiges Berufsbild Schulleitung, um die Schulleitungen bei ihrer anspruchsvollen Arbeit zu stärken“, so Logemann.
Schrittweise Verbesserungen bei der Schulleitungsarbeit wurden bereits umgesetzt, so wurde die Besoldung für die Leitung kleinerer Grundschulen von A12 Z auf A13 angehoben und die Unterrichtsverpflichtung von Schulleitungen kleiner Ganztagsschulen und Förderschulen abgesenkt. Zudem müssen sich Schulleiterinnen und Schulleiter der Grundschulen und kleiner Schulen nicht mehr um die Formalitäten bei der Einstellung pädagogischer Mitarbeiter kümmern.