In Berne gebaute Fähre MS „Helgoland“ mit dem „Blauen Engel“ ausgezeichnet

Die MS „Helgoland“, die den Inselverkehr zwischen Cuxhaven und Helgoland sicherstellt, ist heute mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ der Bundesregierung ausgezeichnet worden.

Bild: Coastal Roamer

Die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann freut sich über die Auszeichnung der Fähre, die von der Fassmer-Werft in Logemanns Heimatort Berne gebaut wurde: “Es ist hervorragend wie sich das hiesige Unternehmen auf dem Markt der zukunftsorientierten Herausforderungen platziert. Der Einsatz von LNG ist richtungsweisend.”

Die 2015 von der Fassmer-Werft fertiggestellte und von der Reederei Cassen Eils betriebene Fähre ist das erste mit LNG betriebene neu gebaute Schiff unter deutscher Flagge. „Die mit dem umweltfreundlichen Flüssiggasantrieb LNG ausgestatte Fähre ist Modell und Vorbild für die Schifffahrt der Zukunft“, betont Logemann. Durch den innovativen Treibstoff werden Abgase reduziert und Feinstaubausstoß vermieden.

Das in der Regel einmal täglich fahrende Schiff ist für den Tourismus und für die Inselversorgung in der Küstenregion von unschätzbarem Wert. Seit 2015 wurden über 550.000 Touristen zwischen Cuxhaven und Helgoland befördert. Über tausend 10-Fuß-Container, mehr als 3.000 Rollbehälter mit über einer Million Gepäckstücken und unendlich viele Tonnen Güter zur Inselversorgung sind in den letzten zwei Jahren über das Meer transportiert worden.

Für Logemann zeigt dieses Schiff, das auch im Gebiet des Weltnaturerbes Wattenmeer fährt, dass Umwelt und Wirtschaft miteinander in Einklang zu bringen sind. Für die SPD-Fraktion hat „Green Shipping“ sowohl in den Häfen als auch auf dem Meer eine hohe Bedeutung.