Während des Rundgangs durch die Räumlichkeiten der Einrichtung, konnte die Leiterin der Kreisvolkshochschule, Ulrike Michalzik auch das Pro Aktiv Center (PACE) vorstellen, das sich zum Vorzeigeprojekt entwickelt hat. Das PACE ist die Anlaufstelle für schulische, berufliche und persönliche Orientierung für Jugendliche und junge Erwachsene. Hier werden auch einmal in der Woche die SPRINT-Klassen unterrichtet, die jungen Geflüchteten dabei helfen, die deutsche Sprache zu lernen. Den Rest der Woche werden diese Klassen im BBZ Brake gelehrt.
Im Anschluss an die Besichtigung gab Leiterin Michalzik noch ein paar Informationen zur Entwicklung der KVHS und den aktuellen Angeboten, sowie zur Finanzierung der Baumaßnahmen und der zukünftigen Pläne.
Die Entwicklung, die die Kreisvolkshochschule in den letzten knapp 20 Jahren gemacht hat, beeindruckte auch den Finanzminister. Im Jahr 1999 stand die Einrichtung kurz vor dem Aus, konnte sich aber nach einer Umstellung im Angebot, guter Planung und der erfolgreichen Suche nach weiteren Finanzierungsmöglichkeiten zur heutigen Erfolgsgeschichte entwickeln. Viel Lob für das Team der Leitung und seiner Arbeit hatte der Minister dann auch dafür, wie die finanziellen Mittel für die Erwachsenenbildung hier genutzt wurden. „Ganz beeindruckend“ und „sehr beachtlich“ stehe die KVHS da. Nicht zuletzt das kulinarische Angebot der KVHS machte ihn ein bisschen neidisch. „Eine Cafeteria, die deutlich über der der Kantine des Finanzministeriums liegt“, lobte Schneider. In das Lob stimmte auch Logemann ein: „Wir haben hier ein Top-Team, auch und vor allem im Auffinden von Projekten.“
Ulrike Michalzik und ihre Stellvertreterin Dr. Claudia Schütze nutzten aber auch die Gelegenheit, um den geplanten Wechsel der Räumlichkeiten in Nordenham anzusprechen. “Die momentane Raumsituation in Nordenham ist schwierig und wir suchen nun nach neuen Möglichkeiten”, so Michalzik. Im Gespräch ist die Wiederbelebung eines nicht mehr genutzten öffentlichen Gebäudes. “Wir würden gerne eine Lösung finden, die allen nutzt. Für die Finanzierung möchte die Leitung der KVHS gerne das Land mit ins Boot holen, entsprechende Kontakte wurden schon geknüpft.
Nachdem Minister Schneider sich darüber informiert hatte, wie die Mittel für die Erwachsenenbildung, die seine Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ministerien vergaben, in der Wesermarsch genutzt werden, ging es noch zum Austausch in die SPD Kreistagsfraktion im Kreishaus in Brake. “Ich bin ein großer Fan von einem engen Austausch zwischen Land und Kommunen und freue mich sehr, dass wir den Besuch von Minister Schneider auch hierfür noch nutzen können.”, so Karin Logemann, die auch Mitglied der Kreistagsfraktion ist. Die besprochenen Themen zogen sich von der in Niedersachsen erreichten “schwarzen Null” (neuer Haushalt ohne neue Schulden) bis hin zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.