Gesucht werden in diesem Jahr Betriebe, die Digitalisierungsprojekte erfolgreich umgesetzt haben, digitale Neuerungen eingeführt haben und dabei ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erfolgreich mitgenommen haben. Kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern sowie Handwerksbetriebe können sich für den Niedersächsischen Wirtschaftspreis bewerben.
Die Digitalisierung ist einer der zentralen Trends, die unser Arbeiten und Leben prägen und zukünftig noch stärker ausfüllen werden. Immer mehr Daten werden miteinander verknüpft und führen zu neuen Dienstleistungen und Produkten. Gleichzeitig verändern sich die Geschäftsprozesse durch mobile Internetnutzung, Cloud Computing und Social Media. Auch ganz neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse entstehen. Die Digitalisierung verändert unsere Wirtschaft massiv. Weit über 90 Prozent der Unternehmen sehen ihre Produktions- und Geschäftsprozesse durch die Digitalisierung beeinflusst, doch aktuelle Untersuchungen zeigen auch, dass viele Mittelständlerinnen und Mittelständler die Bedeutung der Digitalisierung für ihr Unternehmen noch nicht ausreichend erkannt haben. Für den Weg ins digitale Zeitalter gibt es für den Mittelstand und das Handwerk kein Patentrezept. Wir suchen Unternehmen und Handwerksbetriebe, denen es gelungen ist, diesen Weg positiv zu gestalten.
Eine ausgewählte Jury wird unter der Leitung von Staatssekretärin Daniela Behrens aus den Bewerbungen die drei Nominierten aus dem Bereich Handwerk und die drei Nominierten aus dem Bereich Mittelstand bestimmen. Im Vorfeld der Preisverleihung wird ein Image-Film über jedes dieser sechs Unternehmen erstellt. Die Nominierten und die Gewinner in der jeweiligen Kategorie, werden Anfang September benachrichtigt und am 28. November 2017 mit einem Preis ausgezeichnet.
„Ich möchte alle Unternehmen aus meinem Wahlkreis, die die Chancen und Möglichkeiten der fortschreitenden Digitalisierung nutzen, dazu aufrufen an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Digitalisierung ist gerade für Unternehmen in ländlichen Regionen die Chance bisherige Standortnachteile aufzuheben. Um diese Chance aufzuzeigen wäre eine erfolgreiche Bewerbung beim Wettbewerb eine besonders gute Möglichkeit”, so die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. Juni 2017.
Weitere Einzelheiten und den Bewerbungsbogen finden Sie hier.