Logemann: Häfen entwickeln sich gut

“Die Häfen in Brake und Nordenham konnten im vergangenen Jahr beide beim Umschlag zulegen”, freut sich Karin Logemann (SPD). In der vergangenen Sitzung des Unterausschusses für Häfen und Schifffahrt des Niedersächsischen Landtags wurde die Umschlagsentwicklung der niedersächsischen Häfen vorgestellt. Nahezu alle Häfen in Niedersachsen konnten, laut Inke Onnen-Lübben (Geschäftsführerin von Seaports Niedersachsen), dabei ihren Umschlag im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern.

Bild: Schlüter

“Die Entwicklung in Brake und Nordenham, die beide in meinem Wahlkreis liegen sowie in allen anderen Seehäfen Niedersachsens, zeigt mir, dass wir in Niedersachsen wirtschaftlich unter der Rot-Grünen Regierung auf dem richtigen Weg sind. Geht es den Häfen gut, brummt die Wirtschaft und die Menschen im Land haben Arbeit und Auskommen.”, so Logemann weiter. Auf Anfrage von Karin Logemann bei Seaports of Niedersachsen, zeigte die Geschäftsführerin Inke Onnen-Lübben folgende positive Entwicklung auf: „In den Seehäfen Brake und Nordenham erwarten wir für 2016 ein stabiles Umschlagsgeschäft.” Nach einem hervorragenden Ergebnis im Getreide- und Futtermittelumschlag in 2015 im Hafen Brake zeichne sich auch für die ersten Monate des laufenden Jahres eine gute Beschäftigung und Lagerauslastung ab. Auch der Umschlag von Stahlprodukten sowie Windenergieanlagen und Projektladungen im Braker Hafen hätten sich im vergangenen Jahr sehr gut entwickelt. “Wir hoffen, das hohe Umschlagsniveau trotz eines wettbewerbsintensiven Umfelds und der Abhängigkeit von weltwirtschaftlichen wie politischen Einflüssen auch in 2016 halten zu können”, so Onnen-Lübben.

In Nordenham sehe man weiteres Potential im Bereich der Verladungen für die Offshore-Industrie. Der Seehafen, nach wie vor stark im Umschlag von Massengütern wie Kohle, Mineralölprodukten und Erzen, konnte sich erfolgreich als Umschlagshub z.B. für Seekabel etablieren und erwartet hier für die kommenden Jahre weitere Wachstumsmöglichkeiten.

An beiden Standorten haben die privaten Hafenbetriebe nachhaltig in ihre Anlagen investiert um die Umschlagsaktivitäten weiter optimieren zu können. Erfreulich ist in diesem Zusammenhang natürlich die Ertüchtigung der Kajenanlagen und der Bau eines zweiten Großschiffsliegeplatzes an der Südpier im Hafen Brake, die momentan durch die landeseigene Hafeninfrastrukturgesellschaft NPorts umgesetzt werden.

Die beiden Seehafenstädte Brake und Nordenham haben neben ihrer regionalen auch überregionale wirtschaftliche Bedeutung. Viele Arbeitsplätze in der Region und in ganz Niedersachsen hängen direkt oder indirekt an einer prosperierenden Hafenwirtschaft.