„Wir wollen das Angebot endlich wieder dem dringenden Bedarf anpassen“, erklärt die SPD Landtagsabgeordnete Karin Logemann aus der Wesermarsch. „Ich habe mich für diesen Schritt stark gemacht, weil ich durch die NABK in Loy die hervorragende Arbeit und die hochmotivierten Mitarbeiter kenne und mich seit Jahren für die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner engagiere. Wir brauchen eine gut ausgebildete und ausgestattete Freiwillige Feuerwehr. Wer sich ehrenamtlich in der Feuerwehr engagiert und im Einsatz auch in gefährliche Situationen kommen kann, der muss sich auf seine Ausbildung und seine Ausrüstung 100 % verlassen können“, so Logemann weiter.
„Wir haben in den vergangenen Jahren aus verschiedenen Gründen personelle Engpässe an den NABK in Celle und Loy gehabt. Das soll mit dem Entschließungsantrag der rot-grünen Regierungskoalition nachhaltig geändert werden“, betont dazu Klaus-Peter Bachmann, Sprecher der SPD-Landtagsfraktion für Feuerwehr und Katastrophenschutz sowie Vizepräsident des Niedersächsischen Landtages. Deshalb werde man die stufenweise Lehrgangsbedarfsdeckung von heute 50 Prozent stufenweise auf 60 Prozent ab dem Jahr 2016 bis zu 100 Prozent bis zum Jahr 2018 aufstocken. „Unsere Feuerwehren brauchen diese Aus- und Weiterbildung. Die SPDLandtagsfraktion setzt das politisch durch“, macht Logemann noch einmal deutlich. „Die Regierungsfraktionen legen damit einen Stufenplan vor, der im Einvernehmen mit unserem Innenminister Boris Pistorius (SPD) eine Stärkung der Feuerwehren in Niedersachsen garantiert. Damit wird die qualifizierte Aus- und Weiterbildung der Wehren in Niedersachsen nachhaltig gesichert.“, so Logemann und Bachmann.
Ziel sei, so betonen Logemann und Bachmann, die Feuerwehren in Niedersachsen und ihre zumeist ehrenamtlichen Aktiven optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. „Dafür steht die SPD gemeinsam mit der Regierungskoalition“.