Organisiert wird das Projekt „Landtag-Online“ vom Verein n-21: Schulen in Niedersachsen online e.V. in Zusammenarbeit mit dem niedersächsischen Kultusministerium und dem Landtag. Es richtet sich besonders an Schülerinnen und Schüler, die Interesse an politischen Themen und Spaß am Umgang mit digitalen Medien haben. Ziel dieses medienpädagogischen Angebotes ist, Schülerinnen und Schüler fit zu machen im Umgang mit digitalen Lernwerkzeugen und für niedersächsische Landespolitik zu begeistern. Die Politikpatinnen und -paten helfen dabei, parlamentarische Abläufe im Landtag zu erklären und Interviews mit Kabinettsmitgliedern und Abgeordneten zu vereinbaren. „Auf die Chance junge Journalistinnen und Journalisten zu unterstützen, freue ich mich besonders“, sagt Karin Logemann. „Vielleicht sehen wir ja einen der Teilnehmer später öfter hier, wenn er oder sie tatsächlich für die Presse arbeitet oder sich politisch engagiert.“
Vor Ort im Landtag, der übergangsweise im Georg-von-Cölln-Haus tagt, werden Internetanschluss, Notebooks und mobile Aufnahmegeräte in einem eigenen Redaktionsraum zur Verfügung gestellt.
n21 trägt Fahrtkosten und Unterkunft. Radioteams erhalten bei Bedarf vorab eine kostenfreie Internetradio-Fortbildung. „Ich möchte die Schulen der Wesermarsch dazu aufrufen, sich mit Schülerinnen und Schülern, die Interesse an diesem Projekt haben, zu bewerben. Hier wird eine einmalige Chance geboten, Einblick in die Arbeit von Politikerinnen und Politikern zu gewinnen und sich mit den Hintergründen und Funktionsweisen digitaler Medien auseinanderzusetzen.“, betont die Landesabgeordnete.
Anmeldeschluss: Bis Donnerstag, 15. Januar 2015, können sich Lehrkräfte mit einem Schulteam (vier Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10) über ein Online-Formular auf www.n-21.de anmelden. Über die Auswahl entscheidet der n-21-Förderbeirat.
Karin Logemann als Patin für „Landtag Online“
Im Februar 2015 kann ein Team aus vier Schüler/innen, mit Unterstützung von Karin Logemann, drei Tage lang die Plenardebatten in Hannover verfolgen und als Online-Redaktion darüber berichten.