


TriOS – mit Spektralsensorik zum Erfolg
MdLs der SPD besuchten das Rasteder Unternehmen.
„ Mit einem Sack voller Ideen und einem alten Lötkolben sind wir 1998 angefangen“, so der Geschäftsführer der Rasteder Firma TriOS Rüdiger Heuermann.
SPD-Landtagsabgeordnete aus der Region Weser-Ems besuchten das Rasteder Unternehmen. Darunter auch Olaf Lies, der stellvertretende SPD-Landesvorsitzende aus Friesland sowie die Vorsitzende des Umweltausschusses Sigrid Rakow aus dem Ammerland. Mit dabei war auch Karin Logemann, die SPD-Landtagskandidatin für den Landkreis Wesermarsch und die Gemeinde Rastede.
Angefangen in den Räumen einer ehemaligen Werft in Oldenburg als sog. ‚Universitäts-Spin Off’–Firma wurde dem Physiker Heuermann, der zuvor als Wissenschaftler an der Uni Oldenburg tätig war, der Platz für sein Unternehmen doch langsam zu eng. Man war auf der Suche nach neuen Möglichkeiten. „Wir brauchten einen neuen Standort. Ausschlaggebend für den Wechsel nach Rastede vor einem Jahr war die sehr gute Beratung und Betreuung durch die Gemeinde Rastede und den Landkreis Ammerland. In Oldenburg hatten wir nicht die Möglichkeiten, die uns hier im neuen Gewerbegebiet an der Bürgermeister-Brötje-Straße geboten wurden“, so Heuermann weiter.
Das Unternehmen verfügt in Rastede nun über 1400 m² Labor- und Büroräume sowie über 700 m² Lager- und Produktionsstätte. 26 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dort tätig.
„Unsere Firmenphilosophie: gut ausgebildete Leute, ein gutes Arbeitsumfeld und natürlich gute Produkte. Als das bieten wir.“
Die TriOs Mess- und Datentechnik GmbH ist inzwischen ein führendes Unternehmen im Bereich der optischen Tauchsensoren geworden. Neben dem ursprünglichen Geschäftsfeld der Meerestechnik sind die Geräte auch in der Gewässergüte, in der Trink- und Abwasserüberwachung und in vielen Industrieanwendungen zu finden.
Mit "RAMSES" – dem ersten am Markt verfügbaren spektralauflösenden Lichtmessgerät für den Einsatz in der Meeresforschung wurde bereits in der Gründungsphase der Grundstein für die Erfolgsgeschichte in der optischen Messtechnik gelegt.
Heute steht der Produktname "RAMSES" – mit mehreren hundert weltweit eingesetzten Geräten – als Synonym für kompakte, robuste und zuverlässige Lichtmessungen. Die Geräte werden sowohl zum Messen der Lichtverteilung in der Wassersäule wie auch zur Validierung und Kalibrierung von modernen Umweltsatellitendaten eingesetzt.
In zunehmenden Maße werden eine Vielzahl von Sensoren für die Meerestechnik, aber auch für die Trink- und Abwasserüberwachung entwickelt und produziert, und es werden derzeit in mehreren Forschungsprojekten neuartige Sensoren für umweltrelevante Parameter in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt. So ist die Firma derzeit Marktführer im Bereich von Öl-Sensoren.
Seit 2009 verfügt die Fa. TriOS auch über Vertriebs- und Servicestandorte in Hongkong und Shanghai.
Einige Äußerungen:
„Gerade für mich als Vorsitzende des Umweltausschusses des Nds. Landtages ist die Besichtigung dieses Betriebes überaus fruchtbar. Es zeigt, dass es in Niedersachsen Firmen gibt, die auf dem Gebiet der Umwelttechnik sehr erfolgreich agieren. Hier werden wir seitens des Landes noch stärkere Unterstützung leisten müssen und auch wollen.“ (MdL Sigrid Rakow)
„Ziel der SPD ist es, zukünftig die knappen Mittel im Rahmen der einzelbetrieblichen
Investitionsförderung durch GRW und EFRE gerade für eben solch’ innovative und technologieintensiven Unternehmen zu gewähren, die – wie hier – besonders qualifizierte Arbeitsplätze durch Auf- und Ausbau von Entwicklungsabteilungen schaffen. Diese Firmen können – sobald wir die nächste Regierung stellen – mir einer erhöhten Förderung rechnen.“ (MdL Olaf Lies, stellv. SPD-Landesvorsitzender)
„Ich bin beeindruckt von der Innovation dieser Firma. TriOS-Produkte finden weltweit Anwendung, sei es in der Schifffahrt, in der Tiefseeforschung, bei der Pipeline-Überwachung – alles auch Bereiche, die im weitesten Sinne mit unserer Küste verbunden sind. Besonders bestechend ist für mich auch, dass im Unternehmen ein Frauenanteil von 50 % besteht, wobei dies selbstverständlich auch für die Führungspositionen gilt. Ein Zukunftsmodell eben.“ (Karin Logemann, SPD-Landtagskandidatin für Rastede und die Wesermarsch)
„Mit TriOs hat Rastede ein höchst innovatives und zukunftsfähiges Unternehmen erhalten. Es zeigt sich, dass die Nähe zur Universität durchaus fruchtbar ist. Hier müssen wir ansetzen. Es sollten weitere Kooperationen mit den umliegenden Hochschulen eingegangen werden. Besonders freut mich als Kommunalpolitiker das Lob für die erfolgreiche Arbeit unserer Wirtschaftsförderer der Gemeinde Rastede und des Landkreises Ammerland. Es zeigt, wir sind hier auf einem guten Weg.“ (Rüdiger Kramer, SPD-Fraktionsvorsitzender/stellv. Landrat)